Ich danke euch
!

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Ivy schrieb:
Hallo Rainer,
danke für die Rückmeldung.
Die Männer WG der Mövchen funktioniert ganz toll.
Ich muss oft über sie schmunzelnund es ist eine Freude sie zu beobachten.
Am liebsten würde ich die Zebras auch so halten. Ob das dann aber so harmonisch ist zwischen den Hähnen , das ist die Frage.
![]()
![]()
@ Heidi
Ich habe in einem Beitrag von dir gelesen, dass du die Binsen erst in Paarhaltung hattest und ihr euch dann doch umentschieden habt.
Das habt ihr prima gelöst und es hat sich als gute Entscheidung herausgestellt.
Bei den Zebras bin ich mir da nicht so sicher, Jennys Einwand ist berechtigt, dass die Zebras arg um den Partner trauern könnten.
Hmmm.....
Ivy schrieb:
@ Heidi
Ich habe in einem Beitrag von dir gelesen, dass du die Binsen erst in Paarhaltung hattest und ihr euch dann doch umentschieden habt.
Das habt ihr prima gelöst und es hat sich als gute Entscheidung herausgestellt
amigomaus schrieb:
Das Eierlegen schwächt die Henne du musst immer darauf achten das genügend Kalzium aufgenommen wird . Auch das brüten von Kunsteiern schwächt den Vogel etwas weil wenn die Henne fest brütet nimmt sie weniger Nahrung auf.
Heidi Wien schrieb:
Und beim Brüten da wissen die Vögel schon was ihnen gut tut: Manchmal haben sie Lust auf Brüten, manchmal nicht.
Ivy schrieb:
Sie tun das instinktiv, so wie in der Natur, um ihre Art zu erhalten.
Ivy schrieb:
Ich kenne die Ringel nicht und weiß auch nicht, ob man die mit den Zebrafinken vergleichen kann.
Ivy schrieb:
Das das brüten auf Kunsteiern natürlich für die Henne anstrengend ist und sie immerhin 2 Wochen im Nest verbringt,
muss man schon bedenken.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Heidi Wien ()
Heidi Wien schrieb:
Dachte ich auch... aber die Erfahrung zeigt etwas anderes... ungefähr bei einem Drittel der Eier haben sie keine Lust zu brüten... Die Vögel sind halt keine Maschinen, sondern haben auch eigene Vorstellungen.
Heidi Wien schrieb:
Was allerdings wirklich anstrengend ist, ist das Füttern der JV, deshalb würde ich bei Nachwuchs bei einem Gelege immer ein paar Eier unfruchtbar machen, denn 6 JV zu füttern ist eine riesige Aufgabe, die an den Eltern richtig zehrt. Bei 2-3 JV ist das viel entspannter.
Ivy schrieb:
vielleicht weil du die gleichgeschlechtliche Haltung hast und der Partner fehlt? Oder war das vorher bereits so?
Ivy schrieb:
Man hört öfter, dass ein Küken alleine nicht weiter gefüttert oder aus dem Nest geworfen wird, weil sich der Aufwand für die AV nicht lohnt. Bei meinem Zebrafinken Pärchen ist das ohne anstechen der Eier passiert (3 JV von 4 aus ungeklärtem Grund gestorben). Das Küken wurde weiter gefüttert.