Die Dornamadine

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Die Dornamadine

      Dornamadine
      Aegintha temporalis


      Beschreibung:

      Männchen: Beide Geschlechter haben einen scharlachroten Zügel und Augenbrauenstreif. der Bürzel und die Oberschwanzdecken sind ebenfalls scharlachrot gefärbt. Der Oberkopf ist grau und die restliche Oberseite olivgrün.
      Die Unterseite ist blassgrau, die Kehle weißlich. Blass gelblichgrau ist die Bauchmitte. Die Augen sind rot. Der Schnabel ist rot mit schwarzem First. Der Schwanz ist schwarzbraun. Die Schwingen sind braun mit grünlichen Außensäumen. Die Füße sind gelblich hornfarben.
      Weibchen: Die Weibchen sind insgesamt matter gefärbt. Die grauen Federpartien sind bräunlich grau.
      Verbreitung:
      Die Dornamadine ist über das östliche Australien von Kap York, Neu-Süd-Wales, bis Victoria und Südaustralien beheimatet. Sie ist hauptsächlich in feuchteren Gebieten entlang der Küste und im Bereich der Gebirgsketten, ebenso auf der Känguruh Insel (Südaustralien) zu finden. In Westaustralien, in der Nähe von Perth, ist sie seit mindestens 1960-62 eingebürgert.

      Unterarten:
      In ihrer australischen Heimat kommt die Dornamadine in 3 Rassen vor.
      Nominatform: Aegintha temporalis temporalis: Sie ist beheimatet vom mittleren Ost-Queensland südwärts bis Victoria.
      Aegintha temporalis minor: Gegenüber der Nominatform unterscheidet sie sich durch ein ausgedehnteres Grau, das vom Oberkopf bis zur Schulter reicht. Der Rücken und Flügel sind lebhafter und gelblicher olivgrün. Die Unterschwanzdecken sind dunkler als bei der Nominatform, schwärzlich grau.
      Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Kap York Halbinsel, Nord-Queensland bis etwa Cairns.
      Aegintha temporalis loftyi: Sie ist der Nominatform sehr ähnlich, aber Oberkopf und Kopfseiten nicht so rein grau mehr bräunlicher getönt. Sie hat das kleinste Verbreitungsgebiet. Sie ist im östlichen Südaustralien und auf der Känguruh-Insel anzutreffen.

      Lebensraum:
      Die Dornamadine stellt an ihren Lebensraum die geringsten Ansprüche. Sie bewohnt eine Vielfalt von Biotopen: Lichtungen im Regenwald, Waldränder , lichten Wald, Kiefernplantagen, Parklandschaften, ebenso die Baum- und Buschstreifen an Flüssen und Seen. Sie ist in Tropengebieten ebenso häufig wie im gemäßigtem Klima Südaustraliens mit relativ strengen Wintern anzutreffen. Die Dornamadine ist auch ein Kulturfolger. Sie brütet in unmittelbarer Nähe von Menschen.

      Lebensweise:
      Die Dornamadine ist während der Brutzeit einzeln oder in kleinen Truppen anzutreffen. Außerhalb der Brutzeit ist sie in größeren Schwärmen, bis zu 300 Tieren, oft auch mit anderen Prachtfinkenarten vergesellschaftet, unterwegs. Sie fressen reife und halbreife Sämerein. Das Spektrum umfasst eine große Anzahl von Gräsern, auch z.B. Einjähriges Rispengras. Man hat festgestellt, dass 38 Pflanzenarten auf der Nahrungsliste zu finden sind (Read 1994). Hauptsächlich während der Brutzeit werden Insekten als ergänzende Nahrung aufgenommen. Insekten nehmen nur einen geringen Teil der Nahrung ein.

      Fortpflanzung:
      Die Balz findet meistens auf einem Ast statt, dabei hält das Männchen immer einen langen Halm im Schnabel, der meistens kurz vor der Begattung abgeworfen wird. Entsprechend der Lebensräume der Dornamadine steht das Nest an sehr unterschiedlichen Stellen, jedoch nach Möglichkeit im Inneren dichter Büsche oder Bäume. In der Regel zwischen 1,5m und 2m Höhe. Das Nest wird sehr sorgfältig gebaut und ist mit einer Eingangsröhre versehen. Das Innere ist mit einer dichten Schicht aus Federn ausgestattet. Weiße Federn werden bevorzugt. Das Gelege besteht aus 4-6 Eiern. Die Jungen fliegen teilweise schon mit 20 - 21 Tagen aus.

      Entdeckung und Einfuhr:

      Diese Art wurde bereits um 1800 beschrieben (Latham). Erstmals gelangte die Dornamadine 1870 nach Deutschland, war aber zuvor schon mehrfach in England eingeführt. Nach dem 2. Weltkrieg tauchte sie ca 1950 wieder bei uns auf. Heute ist der Bestand der Dornamadine in Züchterhand als gesichert anzusehen.
      Dateien
      Gruß
      Roland

      Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Roland ()

    • Nach meinen Erfahrungen, kann man die Dornamadine auf alle Fälle mit fast allen Australiern zusammen halten ohne das es Probleme gibt.
      Die Dornamadine ist ein ruhiger Vogel und ich hatte bisher noch keine Probleme mit ihnen in Gemeinschaftshaltung.
      Gruß
      Roland

      Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
    • Hallo Roland !
      Danke Dir für die schnelle Antwort !
      Das ist für uns doch sehr interessant.
      Weil überall wo man über alle möglichen
      Vögel was lesen kann,steht nie ob man
      die mit den Eigenen zusammen halten kann.
      V.G.
      Buja54 :fliegen:
    • Hallo Kerstin,
      ich Züchte die Dornamadine wohl schon sehr lange, habe aber um ehrlich zu sein die Daten auch teilweise zusammen getragen und mit eigenen Erfahrungen ergänzt.
      Bei den Daten die ich übernommen habe, habe ich auch natürlich den Autor dazu geschrieben um das Impressum zu waren.
      Gruß
      Roland

      Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
    • Hi Roland,
      das ist eine super Arbeit die uns vieles was die Dornastrilde betrifft aufklärt, erklärt und erläutert :thumbsup:
      Für mich als Australien-Prachtfinken-Fan ist so eine Beschreibung besonders bedeutent!
      Vielleicht wird irgendwann auch der kleine Australier in meinen Volieren einziehen.


      Roland schrieb:

      Die Dornamadine ist ein ruhiger Vogel und ich hatte bisher noch keine Probleme mit ihnen in Gemeinschaftshaltung.

      Die Tatsache ist schon von vielen Züchtern und Haltern bestätigt worden.
      Die Dornamadine oder Dornastrild behalte ich auf jeden Fall im Visier;)
      MfG Eddy
    • Hallo,
      Danke für die Kommentare und ich habe den Bericht gerne geschrieben, wenn es die Zeit erlaubt, werde ich in nächster Zeit versuchen mehr solcher Berichte zu veröffentlichen.

      Was für mich dann auch interessant ist,
      dass wie z. B. Andres jetzt hier auch ihren Kommentar dazu schreiben und sodie Übersicht über die Vogelart zusammengetragen wird .
      Gruß
      Roland

      Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.