ich bin neu im Forum , ich habe Zebrafinken

    This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.

    • ich bin neu im Forum , ich habe Zebrafinken

      Ich möchte alle Forenmitglieder begrüßen, ich höre auf Karedi
      Ich habe eine Frage, habe im Forum gelesen, dass Zebrafinken ab 10 Grad eine Wärmekammer brauchen.
      Ich habe eine Voliere und darin 54 Zebrafinken.Ich habe eine Wärmekammer in der Voliere und diese beheizt.
      Die meisten Finken denken nicht daran, in die Wärmekammer zu fliegen. Jetzt soll es 8 Grad Minus werden.
      Wie kann ich die Tierchen bitten, sich doch zu wärmen?
    • Ich kenne mich mit Zebrafinken nicht aus, aber unsere Vögel würden überall dorthin fliegen, wo das Futter ist...
      Vielleicht erkennen die Vögel den Eingang der Wärmekammer nicht: dann einfach dort eine Kolbenhirse anpinnen und einen Ast oder ähnliches als Anflughilfe anbieten. So könnten sie den Eingang leichter finden...
      Oder sie finden die Wärmekammer bedrohlich? Dann wird es wohl schwer... Vielleicht ist ihnen die Wärmekammer zu klein oder zu laut oder zu hell oder zu dunkel?
      Aus der Ferne schwer zu sagen. Notfalls einfangen und in geheizte Innenräume bringen, bis die Temperaturen wieder steigen, damit sie überleben. Ich halte exotische Vögel, die mindestens 20 Grad brauchen und sie leben mit uns in den Innenräumen. Deshalb sind das hier nur vage Tips.
      Doch.vielleicht meldet sich noch jemand, der sich mit Zebrafinken auskennt.
    • Hallo, erstmal danke für eine Antwort. da ich neu im Forum bin, kenne ich noch nicht die Abläufe. Ich war immer der Meinung, dass ich benachrichtigt werde, in meinen Mails, wenn Antwort kommt. Nun sehe ich immer nach, ob eine Antwort kam. Die Wärmekammer ist ausreichend zum Anfliegen und wird auch ständig angeflogen. Sie ist 2m mal 2m groß und 2,20 hoch. Also groß und wird auch ausgeleuchtet. Es ist nur so, dass die Finken abends einfach nicht im Haus sind, Meine Voliere befindet sich in einem Gewächshaus, also nicht unter freiem Himmel. Das Gewächshaus widerrum ist 50 m lang, 25m breit und 5 m hoch. Die Voliere hat 50 Quatratmeter Fläche und 2,30m Höhe. Also viel Platz zum Fliegen und das nutzen sie den ganzen Tag. Für alles ist gesorgt. Ich betreibe keine
      Zucht und achte sehr darauf, dass keine Eier zur Brut kommen. Sonst lege ich auch Blindeier unter. Normal
      sollte die Lieben bei der Kälte nicht legen. Da sie sich aber so wohl fühlen, habe ich 12 Eier in vier Tagen
      entnommen. Auch brauchen die Finken normal keine Nester und anderen Unterschlupf. Ich habe doch einige
      Nester und Unterschlupf gestellt, weil die Finken bis zu viert in ein Nest fliegen und sich gegenaeitig wärmen. So sehe ich bei eintretender Dunklelheit keinen einzigen Vogel mehr, auch nicht in der Wärmekammer.
      Die Vögel sind bis zu 7 Jahre alt und bei mir aufgewachsen. Ich mache mir immer im Winter die größten
      Sorgen, weil es den Vögeln gut gehen soll. 50 Vögel einfangen und diese über Nacht in die Wärme zu tun,
      ist einfach unmöglich. Wer auch Zebrafinken frei fliegen hat, kann mal berichten, wie er die fängt?
      Ich zeige mal ein paar Finken. Da sind auch sechs Kanaren darunter. Vier kleine Tauben ebenfalls .
      Vorübergehend habe ich vier Zwerghasen (Kanienchen) in Pflege.
      Mit lieben Grüßen Karedi20241122_071605755_iOS.jpg20241226_082727785_iOS.jpg20241201_095926844_iOS.jpg20241128_102211830_iOS.jpg20250104_112259406_iOS.jpg20241226_082201734_iOS.jpg
    • Hallo ich würde mir da keine Sorgen machen die Vögel sind vor Zugluft geschützt da die Voliere ja im Gewächshaus steht . Den Zebrafinken und Kanarienvögel macht das nix aus. Solange du Nester anbietest musst du natürlich mit Eiern rechnen. Grüße Rainer
    • karedi wrote:

      Die Voliere hat 50 Quatratmeter Fläche und 2,30m Höhe. Also viel Platz zum Fliegen und das nutzen sie den ganzen Tag.
      Oh, das sind paradiesische Verhältnisse für die Vögel. Da fühlen sie sich sicher sehr wohl. Wir haben auch Freiflieger, aber bei uns haben sie nur ca. 30m2, die sie auch stark nutzen. Wenn wir ihre Flüge zählen würden, kämen wir wohl auf hunderte Meter oder mehr täglich... :lachen: Das hält sie vermutlich auch so fit und gesund. Hatten bisher noch keinen kranken Vogel.

      karedi wrote:

      Die Wärmekammer ist ausreichend zum Anfliegen und wird auch ständig angeflogen. Sie ist 2m mal 2m groß und 2,20 hoch. Also groß und wird auch ausgeleuchtet.
      Wenn sie die Wärmekammer anfliegen und regelmässig benützen, wird es wohl kein Problem geben. Sollte ihnen kalt sein, dann wissen sie ja, wohin sie fliegen können. Und da die Voliere ja windgeschützt in einem Glashaus steht, sollte es nicht allzu kalt werden. Das Einzige, das ich an deiner Stelle eventuell machen würde: die Wärmekammer bzw. deren Eingang nachts beleuchten mit einer schwachen LED-Lampe, so dass sie notfalls die Wärmekammer auch nachts anfliegen könnten, falls ihnen im Schlaf kalt wird. Denn unsere Vögel bewegen sich bei Dunkelheit einfach gar nicht, weil sie nichts sehen und daher sicherheitshalber nicht fliegen.
      Wir haben gelbe Binsenastrilden, die tropisch sind und nicht unter 20 Grad gehalten werden sollen, aber auch unsere Vögel haben ihre eigenen Vorstellungen: wenn wir die Fenster im Frühjahr/Herbst offen haben (natürlich mit dünnen Wühlmaus-Gitter gesichert, die zwischen Teleskopstangen gespannt sind = mobiler Vogelschutz ohne Bohren), dann fallen die Temperaturen schon mal auf 15 Grad nachts. Trotzdem sitzen sie am liebsten direkt beim offenen Fenster... und sie überleben es seit Jahren und könnten ja auch immer in den warmen Raum zurückfliegen... In den kühlen Frühlings/Herbstnächten lassen wir unseren Vögeln auch immer ein kleines Licht im Wohnzimmer brennen, so dass sie notfalls ins Warme zurückfliegen könnten. Manchmal machen sie das, manchmal nicht. Das Gute ist, dass die Vögel selbst oft am besten wissen, was ihnen gut tut. Wichtig ist, dass man ihnen eine gute Auswahl bietet.

      karedi wrote:

      Ich betreibe keine
      Zucht und achte sehr darauf, dass keine Eier zur Brut kommen. Sonst lege ich auch Blindeier unter. Normal
      sollte die Lieben bei der Kälte nicht legen. Da sie sich aber so wohl fühlen, habe ich 12 Eier in vier Tagen
      entnommen. Auch brauchen die Finken normal keine Nester und anderen Unterschlupf. Ich habe doch einige
      Nester und Unterschlupf gestellt, weil die Finken bis zu viert in ein Nest fliegen und sich gegenaeitig wärmen.
      Wir wollen auch nicht züchten. Habe mal (ohne Vögel) beim vogelkundigen Tierarzt nachgefragt, wie wir Eier verhindern können. Da meinte er: "Wenn sich die Vögel wohlfühlen, dann werden sie Eierlegen. Wir sollen uns da keine Sorgen machen." Das könnte auch bei deinen tollen Haltungsbedingungen der Fall sein. Wir haben +/- 10 freifliegende Binsen. Zur Bestandserhaltung darf hin und wieder ein Pärchen 2-3 Küken großziehen. Im Idealfall wollen wir, dass jedes Paar 1x brüten darf. Wir "sterilisieren" die ungewünschten Eier durch starkes Schütteln der winzigen Eier an mehreren Tagen hintereinander. Hat bisher immer gut geklappt. Die Paare brüten weiter und geben irgendwann nach ein paar Wochen das Nest auf und dann ist wieder ein paar Wochen oder Monate Ruhe. Als wir ihnen die Eier weggenommen haben, haben sie zu schnell wieder nachgelegt. Da hatten wir Angst, dass sie in ein Dauerlegen verfallen. Wenn die Vögel was wollen, dann wollen sie es einfach. Und wenn sie Küken wollen, dann legen sie Eier, egal ob Nest oder nicht Nest. Am besten kann man sie austricksen, wenn sie auf sterilisierten Eiern sitzen lässt. Falsche Eier (aus der Tierhandlung) funktionieren bei Binsen jedenfalls nicht: die erkennen sie sofort als Fake und geben das Nest auf und legen irgendwo anderes weiter.
      Wichtig ist allerdings: für die Hennen unbedingt ausreichend Mineralien, dh. Nekton MSA + Eierschalen + Grit + Vitamine, dh. Nekton S, etc. Wenn du Eier hast, dann unbedingt die Hennen im Auge haben. An ihnen siehst du am besten, ob genug Vitamine und Mineralien aufgenommen werden.

      karedi wrote:

      50 Vögel einfangen und diese über Nacht in die Wärme zu tun,
      ist einfach unmöglich. Wer auch Zebrafinken frei fliegen hat, kann mal berichten, wie er die fängt?
      Ich meinte nicht: die Vögel jede Nacht einzufangen, sondern 1x für den gesamten Winter... Doch nachdem du deine Haltungsbedingungen genauer beschrieben hast, ist das wohl nicht nötig. Sie wissen ja, wo sie sich wärmen können. Und wenn sie die Wärme nicht brauchen, dann musst du dir auch keine Sorgen machen. Die Vögel selbst haben sicher das grösste Interesse an ihrem Überleben...
      Freifliegende Vögel kannst du nur mit Tricks fangen Variante 1: Futter in kleinen Käfig geben, anschleichen und schnell einsperren (funktioniert aber nur ca. 2-3x, dann checken sie die Falle und gehen nicht mehr gemeinsam fressen... :lachen: Variante 2: Zermürben: Vögel ein paar Minuten scheuchen und wenn sie müde sind (Dauer fliegen strengt sie sehr schnell an), lassen sie sich leichter mit Netz einfangen. Wichtig: danach unbedingt viel und gutes Futter und Vitamine und Goodies (Gurke, Mangold, Basilikum, Hagebutten-Pulver, Brennessel-Pulver, Eifutter etc.), weil das bei den kleinen Tier an die Substanz geht.
      All das würde ich an deiner Stelle aber nur machen, wenn es unbedingt nötig ist: Wenn einer krank ist oder du den Schwarm übersiedeln musst. Denn jeder Vogel fürchtet sich vor Menschenkontakt. Das ist für sie wohl so wie Kingkong die Blondine hält. Wir sind für die Vögel einfach zu gross und damit ein Risiko, das sie nicht freiwillig eingehen.

      Ich hänge dir auch noch ein paar Bilder von den gelben Binsen an, die sich unlängst über unsere gelben Rosen hergemacht haben... Offensichtlich hat ihnen die Farbe besonders gut gefallen... Und in Wahrheit waren sie nicht an den Rosen interessiert, sondern am Zier-Asparagus. Aber auch nicht zum Fressen - wie wir anfangs fürchteten, sondern um ihr Nest aufzuhübschen... :lachen:
      20250115_144058.jpg
    • PS. Ganz vergessen: wenn du die Bademöglichkeit in die Wärmekammer gibst, dann sind sie sicher öfter dort... Unsere Binsen sind ja mindestens 3-5x täglich am Plantschen und da ist das Putzen und Trocknen im Warmen sicher am besten.
      Du könntest auch noch schauen, ob die Schlaf-Äste in der Wärmekammer zu verbessern sind. Von unseren Vögeln weiss ich nur, dass sie möglichst viele und unterschiedliche Äste möglichst hoch oben am liebsten haben. Blätter dazwischen mögen sie auch gern. Du kennst wahrscheinlich eh die Lieblingsplätze deiner Vögel. Die würde ich dann einfach entsprechend in der Wärmekammer nachbauen... und wenn sie die Wärmekammer dann nicht annehmen, dann schlafen sie vielleicht einfach gern im Kalten... :lachen: Mehr als ihnen das Bestmögliche anbieten, kannst du nicht. Die Auswahl treffen die Vögel... :lachen:
    • Hallo ihr Lieben Prachtfinken-Freunde. Ich bin wirklich begeistert, weil soviele Meinungen kamen. Muss erstmal sagen, dass ich schon lange auch antworten hätte müssen. Habe mir Trümmerfraktur Handgelenk zugezogen und war im Krankenhaus. Nun tippe ich mal was mit der linken Hand, furchtbar.
      Meinen Vögeln geht es wunderbar . Die erste Kälte ist überstanden. Ich schreibe nur darüber, weil immer im
      Internet steht, dass ab 10 Grad Wärme angeboten werden muss. Einer schrieb mal im Forum, wenn die wirklich mal Frost abbekommen, sind alle Vögel hin. Man würde Tierquälerei begehen. Das will sicher keiner.
      So denke ich auch, dass man Möglichkeiten schaffen kann, in die Wärme zu gehen. Ich beherzige Euere Vorschläge.Wasserbad in Wärmekammer. Licht beim Anflug. Ruten die Schwingen. Es ist immer ein Rätsel, wohin sich die Vögel versteckt haben. Wenn es dunkel wird, sehe ich keinen Vogel mehr.Denke sie sind in den Nestern.
      Weil ich neu hier bin, bitte mir sagen, was ich falsch im Forum mache und was noch zu tun wäre.
      (Bin 82 und da kann ich was vergessen oder übersehen)Vielleicht erklärt man mir, wie ich Bild einstelle.
      Mit Gruß der Karedi